JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
We use cookies to make your experience better. To comply with the new e-Privacy directive, we need to ask for your consent to set the cookies. Learn more.
Das Medium „Ausstellung“ wird zumeist als selbstverständliche Präsentationsform der Architektur betrachtet. Der Blick auf die Geschichte der Architekturausstellung offenbart eine Entwicklung, an deren Ende die Praxis des Ausstellens selbst als eine Raumkunst begriffen wird, die gleichberechtigt neben dem gebauten Werk eines Architekten existiert. Damit dient die Architekturausstellung nicht mehr allein der Dokumentation des Gebauten oder zu Bauenden. Sie wird selbst zu einer Kunstform, was bisher in den Forschungen zur Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts kaum berücksichtigt wurde. Der Band Architektur ausstellen – Zur mobilen Anordnung des Immobilen widmet sich einerseits der Geschichte und Theorie des Ausstellens von Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts, andererseits der Praxis von Architektur, Kunstgeschichte, Medien- und Kulturwissenschaften, um ästhetische Strategien, mediale Dispositive und architektonische Praktiken auf einer übergeordneten Ebene zu reflektieren.