JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
We use cookies to make your experience better. To comply with the new e-Privacy directive, we need to ask for your consent to set the cookies. Learn more.
Das Buch mit seiner großzügigen Bebilderung mit Originalplänen, Skizzen und Bauten stellt den Architekten Werner Kallmorgen in den Zusammenhang der Architekturdebatte zwischen Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in Hamburg.Im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2003 wird das Werk des Architekten Werner Kallmorgen (1902-1979) zum ersten Mal mit einer Monographie und einer Ausstellung mit begleitendem Katalog umfassend gewürdigt. Wie kaum ein anderer hat der aus einer Altonaer Baumeisterfamilie stammende Werner Kallmorgen die Architekturdebatte in der Hamburger Nachkriegszeit geprägt. Große Bauvorhaben wie das Bürohaus IBM, das Verlagshaus des »Spiegel« und das Versandhaus Otto gehen auf sein Büro zurück. Aber auch seine Theorien zum Theaterbau, sein Engagement als Mitherausgeber der »Bauwelt Fundamente« und als Mitglied der Akademie der Künste und nicht zuletzt seine überzeugende pädagogische Grundhaltung haben eine ganze Generation von Architekten vor allem in den sechziger und siebziger Jahren beeinflusst. Zum ersten Mal wird Kallmorgens wichtiger Beitrag zur modernen Architektur in dem von ihm geschaffenen Barlach Haus in einer Ausstellung gewürdigt. Das Katalogbuch bietet u.a. Originaltexte von Kallmorgen und eine Fülle von großformatigen Abbildungen, die sein facettenreiches Schaffen eindrucksvoll belegen und in den Kontext seiner Kollegen und Schüler stellen.