JavaScript seems to be disabled in your browser. For the best experience on our site, be sure to turn on Javascript in your browser.
We use cookies to make your experience better. To comply with the new e-Privacy directive, we need to ask for your consent to set the cookies. Learn more.
Wie eignen sich Kinder den grundsätzlich eher kinderfeindlichen Lebensraum 'Stadt' an? Wie gestalten sie selbst städtischen Raum? Welche Lebensentwürfe verwirklichen Kinder im Umgang mit der Stadt? Welche Orte sind ihnen dort zugedacht?Diesen Fragestellungen geht das Modellprojekt 'Play!' nach, das städtische und staatliche Stellen in enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, dem Bund Deutscher Architekten, bildenden Künstlern, Schriftstellern, Musikern, Theaterleuten und anderen prominenten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Düsseldorf initiiert haben. Die in diesem Zusammenhang in Prozessen entstandenen Workshops, Stadtteilprojekte, Spiel- und Kunstaktionen, Performances, Wettbewerbe, Vorträge, Befragungen und Beobachtungen untersucht die vorliegende Dokumentation und richtet dabei besonderes Augenmerk auf soziale, kulturelle, wirtschaftliche, religiöse und urbanistische Aspekte.